Thurgau und St. Gallen Gastgeber der «Summer School» der Versammlung der Regionen Europas
Rund 150 Personen aus 50 Regionen in 17 Ländern werden sich Ende August im Rahmen einer «Summer School 2010» der Versammlung der Regionen Europas (VRE) mit dem Thema Mobilität auseinandersetzen. Gemeinsame Gastgeber sind die Kantone Thurgau und St. Gallen. Austragungsorte sind Arbon und Rorschach.
Summer Schools haben bei der Versammlung der Regionen Europas (VRE) Tradition. Die Organisation, die sich für die Interessen der Regionen auf europäischer Ebene einsetzt, führt die Anlässe bereits seit 1996 durch. Die VRE wurde im Jahr 1985 gegründet und repräsentiert mittlerweile mehr als 270 Regionen aus 33 europäischen Ländern sowie 13 interregionale Organisationen. Auftrag der VRE ist die Förderung des Subsidiaritätsprinzips sowie der regionalen Demokratie.
Jeweils einmal im Jahr wird unter der Schirmherrschaft der VRE eine Summer School durchgeführt. Die fünftägige Themenkonferenz dient dem Austausch von Ideen, Wissen und Erfahrungen. Ziel ist es, die Vernetzung der Regionen Europas zu verstärken. Bis zu 150 Politikerinnen und Politiker, Experten, Verwaltungsangestellte, Private und junge Erwachsene beschäftigen sich jeweils während einer Woche mit einem Leitthema. Neben der Auseinandersetzung mit einem für die Entwicklung Europas wichtigem Schwerpunkt stehen der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden im Vordergrund.
Nachdem die letzen vier Sommeruniversitäten der VRE in Regionen im Osten (Maramures, Rumänien), Norden (Östersund, Schweden), Westen (Exeter, Grossbritannien) und Süden (Neapel, Italien) stattfanden, wird der Anlass nun zum ersten Mal im Herzen Europas, in der Schweiz, durchgeführt. Neu ist auch, dass mit den Kantonen Thurgau und St. Gallen zwei VRE-Regionen die Summer School gemeinsam ausrichten.
Thema der diesjährigen Summer School im Raum Rorschach / Arbon vom 22. bis 27. August ist die urbane, ländliche und interregionale Mobilität. Im Mittelpunkt stehen dabei der öffentliche sowie der private Verkehr und die Grenzen der Verkehrsentwicklung. Das Konferenzthema erlaubt es, eine der Stärken der Kantone Thurgau und St.Gallen international beispielhaft darzustellen sowie die Leistungen der lokalen Rollmaterialindustrie hervorzuheben. In theoretischen Programmteilen, Workshops und praktischen Exkursionen sollen die Teilnehmenden dabei auch die guten nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Kantonen hautnah miterleben. Zudem sollen sie die gesamte Region in touristischer Hinsicht erkunden können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen während des Anlasses über ein GA-Wochenabonnement für die Region von Romanshorn bis St.Gallen.
Vertreten werden die beiden organisierenden Kantone von Rolf Graf, Leiter Dienststelle für Aussenbeziehungen des Kantons Thurgau, sowie Rolf Vorburger, Leiter Koordinationsstelle für Aussenbeziehungen des Kantons St. Gallen. Sie werten die Tatsache, dass die beiden Kantone bei der Vergabe der Sommeruniversität vor drei weiteren europäischen Bewerbern (Azoren/P, Flevoland/NL und Friaul-Venetien-Giulia/I) berücksichtigt wurden, als bedeutenden Erfolg. «Der Kanton St.Gallen arbeitet schon seit Jahren in den führenden Gremien der VRE mit. Es ist deshalb richtig, die Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Regionen für einmal hierhin einzuladen», betont Rolf Vorburger. Und Rolf Graf fügt an, «es ist für beide Kantone eine grosse Chance, die Region sowie deren Entwicklungsstand und Leistungsfähigkeit einem europäischen Publikum von Norwegen bis Armenien im besten Licht darzustellen». Christina Diegelmann, Senior Policy Coordinator der VRE in Strassburg, ist überzeugt, dass die starken Schweizer Kantone mit ihren weitreichenden Kompetenzen Modellcharakter für die Regionen Europas haben.
Tagungsort der Summer School ist die Pädagogische Hochschule St.Gallen in Rorschach (Mariaberg). Untergebracht sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in verschiedenen Hotels in Arbon, Horn und Rorschach. Vorgesehen sind u.a. Besichtigungen der Betriebe der Stadler Rail AG in Altenrhein und Bussnang sowie diverser Verkehrsprojekte in der Region.
Weitere Informationen zur VRE Summer School sind auch zu finden unter
www.aer.eu und www.aussenbeziehungen.tg.ch
Die beiden Projektleiter der Summer School 2010 am Flughafen St.Gallen-Altenrhein: Rolf Vorburger (links) und Rolf Graf.