Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse
 

Wie viele Kühe braucht ein Traktor?

Die Sonderschau der Swiss Future Farm in Tänikon zeigt eine Auswahl, was heute in der Landwirtschaft im Bereich erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Elektromobilität alles möglich ist. Es bietet sich ein breites Spektrum von Biogas über Solar bis hin zu Traktoren, die mit Methangas betrieben sind.

Sprenger die Solarstromproduktion beispielweise auf einem Hausdach oder Carport. Kombiniert mit einem Batterie-Speichersystem, um so das Elektroauto, das E-Bike, den E-Rasenmäher etc. aufzuladen. Die Aadorfer Heizungsfirma Heim, vertreten durch Joel Heggli, stellt die heimische Elektro- und Wärme-Energieproduktion erzeugt, mit einem Blockheizkraftwerk, vor. Gespeist wird das Blockheizkraftwerk mit regionalen Holzschnitzeln. Geeignet ist dieses System zur Beheizung von grösseren Gebäudekomplexen wie Überbauungen, Alterswohnheimen usw.

Massive Energieeinsparungen möglich

Einen grossen Stellenwert bei der Tänikoner Energie-Ausstellung wird der Einsparung von Energie eingeräumt: So wird anhand von Ausstellungsexponaten vorgerechnet, wie beispielweise mit neuen Ferkelnest-Boxen der Strombedarf gegenüber der herkömmlichen Wärmelampe um die Hälfte reduziert werden kann. Ein klares Zeichen dafür, dass sich ein Energiecheck auf dem Haus oder Betrieb bei Weitem lohnt. «Ergänzend dazu passen auch die Kombisysteme von vertikalen Klein-, Schwachwind- und Solaranlagen mit Speichermöglichkeiten», erklärte Hans Rüdlinger von der Firma Newgreentec. «Diese sichern vor allem bei abgelegenen Gebäuden eine autarke Stromproduktion.»

Von den Aktivtäten der Organisation «Schaffhauser Landenergie» berichtete Hanspeter Neukomm vor seiner selbstgebauten Kleinbiogasanlage. Neukomm baute schon vor 40 Jahre auf seinem Hof eine Biogasanlage und gilt dabei als Pionier. So auch in seinem Wohnort Thayngen, wo gleich drei Biogasanlagen stehen. Zwei davon beliefern ein grosses, privat aufgebautes Wärmenetz in Kooperation mit der Gemeinde und privaten Wärmabnehmern.

Landtechnik setzt auf verschiedene Energiequellen

Auf einem Landwirtschaftsbetrieb stehen zahlreiche Maschinen, die es anzutreiben gilt. Auch hier zeigt die Ausstellung verschiedene Lösungsansätze. «Kleine Geräte wie ein Hoflader oder eine Obstbauhebebühne funktionieren perfekt mit E-Mobilität. Bei einem Traktor, der einen Pflug durch den Acker zieht, sieht es schon anders aus», sagte Nicolas Helmstetter von GVS Agrar Landtechnik. Hier sind alternative Energiequellen wie zum Beispiel Methangas gefragt. Der Mist einer Milchkuh liefert pro Jahr 919 Kubikmeter Methan, damit kann beispielsweise ein 80 PS starker Traktor etwa 130 Stunden pro Jahr angetrieben werden. «Noch ist die Technik so nicht in grossen Serien im Einsatz, aber wir sind auf dem richtigen Weg», sagte Helmstetter.

Unterstützt wird der Landtechnikspezialist von Markus Zeifang vom Forschungskompetenzzentrum SCCER BIOSWEET, das 13 Schweizer Hochschulinstitute verbindet und vom Bund getragen wird. Als Beispiel stellt Zeifang zusammen mit der Firma Apex eine «Biomethan-Tankstelle für den Bauernhof» vor. Parallel dazu wird auf einen vorliegenden Prüfbericht einer landwirtschaftlichen Forschungsanstalt aus Bayern Bezug genommen. Dabei wird ein 80 PS VALTRA Traktor mit Biomethan Zündstahl Motor aus einer Kleinserie getestet. Das SCCER BIOSWEET sieht auf dem vielseitigen Betrieb Tänikon grosse Chancen, um mit Biogas sowohl Strom und Heizwärme aber auch Biomethan Treibstoff zu erzeugen.

Auch Martin Huber, Direktor vom BBZ Arenenberg, ist überzeugt: «Die Landwirtschaft kann noch weiter zu einem wichtigen Energiepartner werden – sowohl für den städtischen als auch für den ländlichen Raum. Packen wir die Chance auch auf dem Betrieb Tänikon.» Als Beispiel führte er die weitaus autarke Energieversorgung im neuen Gewächshaus am Arenenberg an. Ziel müsse es sein, dass für die Landwirtschaft aus der Energieerzeugung ein wichtiger Wirtschaftszweig entsteht.

Die Sonderausstellung «Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Elektromobilität in der Landwirtschaft» auf der Swiss Future Farm in Tänikon ist vom 8. bis 12. Juli täglich von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr und 15.30 Uhr finden jeweils offizielle Führungen statt. Parallel dazu ist auch das grosse Landtechnikmuseum «Agrotechnorama» geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, inklusive Besuch des Agrotechnoramas. Für Führungen von Gruppen steht die Ausstellung bis in den Spätherbst offen. Anmeldungen nimmt gerne entgegen: bernhard.muellerNULL@tg.ch

 

Martin Huber, Direktor des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg, begrüsst die Anwesenden.
Martin Huber, Direktor des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg, begrüsst die Anwesenden.

Rainer Jahnke von der Abteilung Energie des Kantons Thurgau erklärt das Energie-Förderprogramm.
Rainer Jahnke von der Abteilung Energie des Kantons Thurgau erklärt das Energie-Förderprogramm.

Ein Blick in die Sonderausstellung in der Swiss Future Farm.
Ein Blick in die Sonderausstellung in der Swiss Future Farm.