Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse
 

Grosser Erfolg für Biotechnologie-Institut

<img src="http://ww4.tg.ch/xml_1/internet/de/file/picture/domain_1/DE/Logo_bitg.jpg" align="left">Freude herrscht am Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg): Dr. Daniel Legler, seit 1. April neuer operativer Leiter dieses An-Institutes der Universität Konstanz in Tägerwilen, erhält ein Stipendium der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta. Damit wird seine Forschungsstelle am BITg für fünf Jahre finanziert.

Grosser Erfolg für Biotechnologie-Institut

 

Freude herrscht am Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg): Dr. Daniel Legler, seit 1. April neuer operativer Leiter dieses An-Institutes der Universität Konstanz in Tägerwilen, erhält ein Stipendium der Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta. Damit wird seine Forschungsstelle am BITg für fünf Jahre finanziert.

Dieser Erfolg ist umso höher zu werten, als solche Forschungsstellen nur jedes zweite Jahr an ein bis zwei Nachwuchswissenschaftler in der Schweiz vergeben werden und die Bewerbungen um dieses prestigeträchtige Stipendium sehr zahlreich waren.

Das von der Cloëtta-Stiftung geförderte Forschungsprojekt des Biochemikers Dr. Daniel Legler befasst sich mit der Frage, wie Immunzellen ihren Weg durch unseren Körper finden. Bei einer Infektion müssen Immunzellen die Lymphknoten oder die Blutbahn verlassen, um in infiziertes Gewebe einzuwandern und vor Ort die Infektion zu bekämpfen. Dr. Daniel Legler und sein Team erforschen am Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg), warum und wie die Zellen wandern können. Die Erkenntnisse aus den Laborversuchen bilden einerseits die Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung einer Immuntherapie gegen verschiedene Krebsarten, die auf einer natürlichen Ankurbelung des Immunsystems basiert. Andererseits bieten sie die Chance, neue Angriffspunkte für die pharmakologische Beeinflussung von Entzündungsprozessen und für die Unterdrückung von unerwünschten Immunreaktionen zu finden, wie sie bei autoimmunen Erkrankungen wie Rheuma und Diabetes oder bei der Abstossung von Transplantaten auftreten.

Ausgewiesener Nachwuchswissenschaftler
Mit Dr. Daniel Legler hat ein junger Wissenschaftler die Cloëtta-Forschungsstelle zugesprochen erhalten, der sein Studium der Biologie und Biochemie an der Universität Bern absolviert und dort auch doktoriert hat. Von 1999 bis 2002 war er als Postdoktorand und wissenschaftlicher Assistent an der Universität Lausanne tätig. Danach leitete er an der Universität Konstanz eine Forschungsgruppe im Bereich der Immunologie, verbunden mit einem längeren Forschungsaufenthalt an der School of Medicine der Johns Hopkins University in Baltimore (USA).

Cloëtta-Stiftung fördert Forschung
Die Cloëtta-Stiftung übernimmt für maximal fünf Jahre die Finanzierung von Stellen für die medizinische Forschung an schweizerischen Hochschulen, Kliniken und Instituten und verleiht für aussergewöhnliche Forschungsleistungen jährlich den Cloëtta-Preis. Zu den Preisträgern gehören so bekannte Namen wie Prof. Dr. Adriano Aguzzi und Nobelpreisträger Prof. Dr. Rolf M. Zinkernagel.

Die Stiftung wurde 1973 zu Ehren von Prof. Dr. Max Cloëtta gegründet, der zwischen 1897 und 1935 an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich vor allem in den Bereichen Pharmakologie und experimentelle Pathologie lehrte und wirkte. Zudem führte er die Universität seiner Vaterstadt als Rektor durch die Jahre des 1. Weltkrieges.

Wechsel in der Leitung des BITg
Auf den 1. April 2005 hat Dr. Daniel Legler die operative Leitung des BITg in Tägerwilen übernommen. Er löst in dieser Funktion Prof. Dr. Harald Illges ab, der sich beim Auf- und Ausbau des ersten universitären Institutes des Kantons Thurgau grosse Verdienste erworben und jetzt eine Professur für Immunologie und Zellbiologie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg angetreten hat. Der Vorsitz der Institutsleitung des BITg liegt weiterhin in den Händen von Prof. Dr. Marcus Groettrup, Inhaber des Lehrstuhls für Immunologie an der Universität Konstanz. Er hatte diese Funktion im Frühjahr 2004 von Prof. Dr. Rolf Knippers übernommen.

Das BITg wird getragen von der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung und ist seit der Gründung Mitte 1999 als sogenanntes An-Institut über eine Kooperationsvereinbarung eng mit der Universität Konstanz verbunden. Seit 2004 ist das BITg als Forschungseinrichtung vom Bund anerkannt und wird bis 2007 mit insgesamt 1,656 Millionen Franken unterstützt.

Dr. Daniel Legler
Dr. Daniel Legler, der neue Leiter des Biotechnologie-Institutes Thurgau (BITg), erhält von der Cloëtta-Stiftung ein Forschungsstipendium für fünf Jahre.